Schulentwicklung
Unsere Geschichte
Die ERS Nalbach - eine Schulgemeinschaft mit Tradition -
1988 - Die Litermontschule ist auf dem Weg in die Zukunft
1990 – Antrag der Gemeinde auf eine Gesamtschule
Ausschlag gab das eindeutige Votum der Schulkonferenz
1991 - Brief der damaligen Kultusministerin Marianne Granz an die Schulelternsprecherin Karin L´ Hoste > Ergebnis: Absage
1992 - Ablehnung der Sekundarschule
Fetter Donnerstag 1992 in Nalbach Fast hätten wir die Schule zu Grabe getragen!
1992 - Die Eltern der Gemeinde Nalbach kämpfen für die Schule
Endlich Erfolg!
Der erste Jahrgang 1993/1994
Klasse 5a Klassenlehrer: Herr Altpeter
Klasse 5b Klassenlehrer: Herr Schlauch
Klasse 5c Klassenlehrerin: Frau Spanler
Das damalige Kollegium
Im April 1995 bekommt die Sekundarschule einen neuen Schulleiter, Bernd Brack
1997 - Aus der Sekundarschule wird eine Erweiterte Realschule
2012 - Erster Jahrgang (Klassenstufe 5) der neuen Gemeinschaftsschule
2015 - Start der gymnasialen Oberstufe an der Schule am Litermont - Erster Oberstufenverbund im Saarland
Der Kooperationsverbund Gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, der vom Landkreis für den Standort Dillingen beantragt wurde, wurde vom Ministerium für Bildung am 20.02.2015 ab dem Schuljahr 2015/2016 genehmigt. Damit ist jetzt bereits der Weg freigemacht für den ersten Oberstufenverbund an Gemeinschaftsschulen im Saarland.
Bildungsminister Ulrich Commercon wünscht den Schulleiterinnen (2. v. r. Frau Irmtraud Euteneuer - GemS am Litermont/Nalbach)
und Schulleitern der 5 Schulen viel Erfolg beim Ausbau der Gemeinsamen Gymnasialen Oberstufe Dillingen.
Zu der bereits bestehenden Gemeinsamen Gymnasialen Oberstufe Dillingen, bestehend aus der Schule am Römerkastell und der Integrierten Gesamtschule Dillingen, kommen nun 3 neue Partnerschulen hinzu. Dies sind die Schule am Litermont in Nalbach, die Lothar-Kahn-Schule in Rehlingen-Siersburg und die Schule am Limberg in Wallerfangen. Ab dem kommenden Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler der 5 Schulen in der gemeinsamen Oberstufe am Standort Dillingen unterrichtet. Die neue Kooperation baut auf der erfolgreichen Arbeit der beiden Dillinger Schulen auf, die bereits 3 Jahrgänge zum Abitur geführt haben.
Profil:
Die Gemeinsame Gymnasiale Oberstufe Dillingen ist eine allgemeinbildende Oberstufe, die in 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Durch den Verzicht auf spezialisierte Fächer für ein bestimmtes Profil haben die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase jeweils 4 Stunden Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache. Alle 34 Pflichtstunden können komplett für den Unterricht in den für das Abitur notwendigen Fächern genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich auf die Kernfächer und haben mehr Zeit zum Lernen für den gleichen Stoff.
Der Übergang in die Oberstufe ist trotz der allgemeinbildenden Ausrichtung auch mit nur einer Fremdsprache möglich. Dann muss Spanisch als 2. Fremdsprache verpflichtend bis zum Abitur belegt werden.
[ Zurück ]