Zukunft konkret
Berufsorientierung an der Schule am Litermont - Zukunft konkret
… soll die Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen Berufswahl befähigen und ihnen die für eine erfolgreiche Bewerbung und den Berufseinstieg erforderlichen Kompetenzen vermitteln. Dazu gehören Informationen über Berufe und die richtigen Bestandteile einer Bewerbung ebenso wie das Wissen, welche Erwartungen im Hinblick auf personale und soziale Kompetenzen seitens der künftigen Arbeitgeber an die Jugendlichen gestellt werden. Notwendig sind darüber hinaus:
- Handlungsfähigkeit
Beschaffung der jeweils erforderlichen Informationen und Auswertung dieser Informationen, um daraus Konsequenzen für das eigene Handeln zu entwickeln.
- Kommunikationsfähigkeit
Schulung der Methodenkompetenz im Bereich Sprache und Rhetorik, u.a. zur Formulierung aussagekräftiger Bewerbungen oder Führen erfolgreicher Bewerbungsgespräche.
- Selbstwahrnehmungsfähigkeit
Realistische Einschätzung der eigenen Begabungen und Schwächen und Artikulation von Wünschen und Zukunftserwartungen sowie die sachgerechte Bewertungdieser im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Berufswahl.
- Entscheidungsfähigkeit
Treffen einer begründeten Entscheidung für eine berufliche Tätigkeit und die Wahl eines geeigneten Ausbildungsweges.
Dieses Konzept ist Grundlage der Berufsorientierung an der Schule am Litermont und soll zu einer deutlichen Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf beitragen.
Folgende Module sind Teil des Konzeptes Zukunft konkret :
Die passende Berufswahl
Bewerbungstraining
Vorstellungsgesprächstraining
Vorbereitung Betriebspraktikum/Verhalten im Betrieb
Einstellungstests/Assessmentcenter
Web 2.0 im Kontext Ausbildung/Studium
Abitur - was dann?
[ Zurück ]